Alle Förderprogramme lassen sich bestimmten Unternehmensformen, Unternehmenssituationen- oder Vorhaben zuordnen. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen.
Existenzgründung
Sie bekommen bei Gründungsvorhaben Unterstützung durch diverse Finanzhilfen, besonders durch zinsgünstige Darlehen mit langer Laufzeit. In der Regel kann zu Beginn eine rückzahlungsfreie Zeit vereinbart werden, auch nicht rückzahlbare Zuschüsse sind möglich.
Die am häufigsten in Anspruch genommenen Programme:
Kleine- und mittelständische Unternehmen
Als Mittelständler erhalten Sie finanzielle Unterstützung: durch zinsgünstige Darlehen, Haftungsfreistellungen und nicht rückzahlpflichtige Zuschüsse. Eine Eigenbeteiligung ist in der Regel notwendig.
Die am häufigsten in Anspruch genommenen Programme:
- Unternehmerkredit der KfW (für die Investitions- und Betriebsmittelfinanzierung)
- Mittelstandskredit der NRW.Bank
Großunternehmen
Auch Unternehmen, die mehr als 250 Mitarbeiter haben und laut EU keinen mittelständischen Charakter aufweisen (Jahresumsatz über 50 Millionen Euro oder Jahrsbilanzsumme über 42 Millionen Euro), können sich über die Förderbanken mit zinsgünstigen Darlehen finanzieren.
Freiberufler
Viele der Förderprogramme gelten auch für Freiberufler. Sprechen Sie uns einfach an.
Weitere Fördermöglichkeiten
Sie bekommen – ob als Gründer oder etabliertes Unternehmen – Unterstützung bei der Nutzung externer Berater und Schulungen. Die Förderung erfolgt durch Zuschüsse; in der Regel ist Eigenbeteiligung notwendig. Aber auch bei Messen oder Ausstellungen und der Entwicklung neuer Technologien können Sie Unterstützung beantragen. Wir beraten Sie gerne weiter.