Unsere Partner
Im Bereich Innovation kooperiert die WFG Kreis Unna mit folgenden Partnern:
Bio Security Management GmbH, Bönen
Das Kompetenzzentrum Bio-Security ist Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Es bietet Start-ups und jungen Unternehmen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Biotechnologie und verwandten Branchen das optimale Umfeld zur Umsetzung und Entwicklung ihrer Geschäftskonzepte und Raum für Forschungsprojekte.
LÜNTEC-Technologiezentrum Lünen GmbH Das Technologiezentrum
LÜNTEC bietet ein umfangreiches Dienstleistungsangebot für technologieorientierte Unternehmen und Existenzgründer an. Es ist ein Full-Service-Standort mit über 7.000 qm Raum für innovative Unternehmen und Existenzgründer aus der Technologie-, IT- und Softwarebranche sowie der Kreislauf- und Gesundheitswirtschaft. Im LÜNTEC bestehen vielfältige Synergiepotenziale zu rund 50 Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern.
Die TECHNOPARK KAMEN GmbH betreibt als zertifiziertes Innovationszentrum ein Technologie- und Gründerzentrum mit optimaler Verkehrsanbindung für Existenzgründer und technologieorientierte Dienstleistungsunternehmen in Kamen.
TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte GmbH
Dieses Zentrum für technologie-orientierte Dienstleistungen bietet auf ca. 8.500 Quadratmetern rund 50 Firmen innenstadtnah und eingebunden in eine attraktive Grünfläche beste Arbeitsbedingungen in Schwerte. Schwerpunkte: Information und Kommunikation, Technologie, Elektronik, Feinmechanik, Medizintechnik und Logistik.
Hochschule für angewandtes Management HAM
An der privaten, staatlich anerkannten Hochschule für angewandtes Management vereint das semi-virtuelle Studienkonzept (Online-Fernstudium mit Präsenzseminaren) Flexibilität mit akademischem Anspruch. Angeboten werden Studiengänge wie BWL, Wirtschaftspsychologie oder Sportmanagement aber auch zukunftsweisende Fächer wie eSports Management, Fußballmanagement oder Modemanagement.
"Digital in NRW - Kompetenz für den Mittelstand" bereitet die Themen Digitalisierung und Vernetzung gezielt für kleine und mittlere Unternehmen in NRW auf und bietet konkrete und kostenlose Angebote für die gemeinsame Umsetzung. Mittelständische Unternehmen können gemeinsam mit den Experten des Kompetenzzentrums die Digitalisierung Ihrer Produkte, Produktion und ihrer gesamten Wertschöpfungsprozesse angehen und neue Geschäftsfelder der Industrie 4.0 erschließen.
Die Business Metropole Ruhr GmbH (BMR) entwickelt und vermarktet den Wirtschaftsstandort Metropole Ruhr. Sie bündelt die wirtschaftlichen Interessen der 53 Städte der Region. Ziel der Arbeit der BMR ist, die Wettbewerbsfähigkeit des Ruhrgebiets zu steigern. Dazu gehört, die Metropole Ruhr fortwährend weiterzuentwickeln sowie das Image des Wirtschaftsstandortes als leistungsstarke und innovative Region national und international zu fördern.